Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bei Kranken

  • 1 bei einem Kranken Nachtwache halten

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > bei einem Kranken Nachtwache halten

  • 2 bei dem Kranken wachen

    Универсальный немецко-русский словарь > bei dem Kranken wachen

  • 3 machen Besuchsdienste bei den Kranken

    Универсальный немецко-русский словарь > machen Besuchsdienste bei den Kranken

  • 4 Wache

    1) Personengruppe a) Zivilbereich охра́на, охра́нники b) aufziehende Wache заступа́ющий <иду́щий на сме́ну> карау́л. die Wachen einziehen снима́ть снять часовы́х c) hist стра́жа, стра́жники
    2) Militärwesen Personengruppe eingeteilt карау́л. aufgezogen карау́льные <часовы́е>
    3) Nautik Personengruppe ва́хта, ва́хтенные. aufziehende Wache заступа́ющая <иду́щая на сме́ну> ва́хта. die Wachen einziehen снима́ть снять ва́хту
    4) Einzelpers a) Zivilbereich охра́нник. weibl охра́нница b) Polizist постово́й adj c) hist стра́жник d) am Krankenbett дежу́рный. weibl сиде́лка
    5) Militärwesen Einzelpers eingeteilt карау́льный. aufgezogen часово́й adj
    6) Nautik Einzelpers ва́хтенный
    7) Wachdienst дежу́рство. auf Wache a) zur Wache eingeteilt в карау́ле b) Wache stehend на часа́х c) Wache stehen im Zivilbereich дежу́рить, карау́лить. delim подежу́рить, покарау́лить. bei jdm./etw. Wache halten стоя́ть в карау́ле у кого́-н. чего́-н. Wache haben <halten, schieben>, auf Wache sein < stehen> стоя́ть на часа́х <в карау́ле>, нести́ карау́л <карау́льную слу́жбу>. Wache halten best. Zeit hindurch простоя́ть pf на часа́х <в карау́ле>. bei einem Kranken Wache halten дежу́рить [umg сиде́ть] у посте́ли больно́го. die ganze Nacht hindurch Wache halten bei Kranken продежу́рить pf всю ночь
    8) Militärwesen карау́льная слу́жба, карау́л
    9) Nautik ва́хта. auf Wache на ва́хте. Wache haben <halten, schieben>, auf Wache sein < stehen> стоя́ть на ва́хте, нести́ ва́хту. Wache halten best. Zeit hindurch простоя́ть pf на ва́хте
    10) Raum a) Zivilbereich помеще́ние охра́ны. umg вахтёрка b) Polizei: Schilderhaus постова́я бу́дка. Revier (полице́йский) уча́сток. jdn. auf die Wache bringen приводи́ть /-вести́ <доставля́ть/-ста́вить > кого́-н. в (полице́йский) уча́сток. jdn. auffordern, mit auf die < zur> Wache zu kommen проси́ть по- кого́-н. пройти́ в (полице́йский) уча́сток
    11) Militärwesen Raum карау́льное помеще́ние. umg карау́лка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wache

  • 5 assideo

    as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u. sedeo), bei jmd. od. etw. sitzen, I) im allg.: 1) eig.: ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui apud carbones assident, Plaut.: agresti in scamno assidens foco, Val. Max.: Sthenius est, is qui nobis assidet, Thermitanus, Cic. – 2) übtr.: parcus assidet insano, steht ziemlich nahe, ist ziemlich ähnlich, Hor. ep. 1, 5, 14. – II) insbes.: A) bei jmd. als Besucher, Tröster, Helfer, Berater sitzen, -verweilen, ihm als Tröster usw. zur Seite sitzen, -stehen, 1) eig., bei Unglücklichen, assidet una soror, Prop.: huic assident, Cic.: in carcere mater noctes diesque assidebat, Cic. – bei Kranken, (s. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 53, 6. Döring Plin. ep. 1, 22, 11), v. Wartenden u. Besuchenden, assidentes curantesque eādem vi morbi repleti, Liv.: si alius casus lecto te affixit, habes, qui assideat, fomenta paret, medicum roget, Hor.: ass. ibi, am Bette sitzen, Liv.: m. Dat., aegro, Sen.: aegrae, Petr.: aegro collegae (v. Konsul), Liv.: Iuniae Virgini, Plin. ep.: assidere valetudini (ihm in seiner Krankheit zur Seite stehen), fovere deficientem non contigit, Tac.: m. Acc., pedes, Apul. met. 1, 22: parentem aegrotum, Apul. met. 8, 11. – bei amtlichen Vornahmen, von beratenden usw. Freunden, cum Cn. Pompeius Lentulo frequens assideret, Cic. – von beisitzenden Richtern, assistieren, magistratibus pro tribunali cognoscentibus plerumque se offerebat consiliarium assidebatque iuxtim vel ex adverso, Suet.: rarus in tribunali Caesaris Piso, et si quando assideret, atrox ac dissentire manifestus, Tac.: iudiciis assidebat (wohnte bei) in cornu tribunalis, Tac.: u. so ass. legibus u. dgl., oft b. ICt. – 2) übtr.: ass. gubernaculis, am Staatsruder sitzen, Plin. pan.: totā vitā litteris, über den Wissenschaften sitzen, Plin. ep. – assidet (illa maiestas) Iovi; Iovis est fidissima custos, wohnt bei, Ov. – B) wo seinen Aufenthalt haben, verweilen, propinquo rure aut litore et saepe moenia urbis assidens, Tac. ann. 4, 58. – dah. als milit. t. t., a) vor einem Orte lagern, liegen, stehen, teils ruhig = vor einem Orte still liegen, wo sein Standquartier, sein Lager haben, m. Dat., intactis muris, Liv.: sepultae urbis ruinis, Tac.: populis ferocissimis, bei den usw., Tac.: m. Abl. (wo?), iisdem castris, Tac. hist. 2, 22. – teils tätig = vor einem Orte gelagert sein, -stehen, ihn belagern, assederint prope moenia Romana, Liv. – m. Dat., assidens Casilino, Liv.: moenibus assidet hostis, Ps. Verg. cir. 268: m. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 58), assidendo castellum, Tac.: cum muros assidet hostis, Verg.: assidebat oppugnabatque oppidum, Gell.: me gravis assidet hostis, Val. Flacc.: dah. im Passiv, Amisum sine proeliis assideri, Sall. fr.: assessos Capuae muros, Sil. – b) vor einem Orte als Wache stehen, Wache halten, ludis, Tac. ann. 13, 24: theatro, ibid. 13, 25.

    lateinisch-deutsches > assideo

  • 6 assideo

    as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u. sedeo), bei jmd. od. etw. sitzen, I) im allg.: 1) eig.: ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui apud carbones assident, Plaut.: agresti in scamno assidens foco, Val. Max.: Sthenius est, is qui nobis assidet, Thermitanus, Cic. – 2) übtr.: parcus assidet insano, steht ziemlich nahe, ist ziemlich ähnlich, Hor. ep. 1, 5, 14. – II) insbes.: A) bei jmd. als Besucher, Tröster, Helfer, Berater sitzen, -verweilen, ihm als Tröster usw. zur Seite sitzen, -stehen, 1) eig., bei Unglücklichen, assidet una soror, Prop.: huic assident, Cic.: in carcere mater noctes diesque assidebat, Cic. – bei Kranken, (s. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 53, 6. Döring Plin. ep. 1, 22, 11), v. Wartenden u. Besuchenden, assidentes curantesque eādem vi morbi repleti, Liv.: si alius casus lecto te affixit, habes, qui assideat, fomenta paret, medicum roget, Hor.: ass. ibi, am Bette sitzen, Liv.: m. Dat., aegro, Sen.: aegrae, Petr.: aegro collegae (v. Konsul), Liv.: Iuniae Virgini, Plin. ep.: assidere valetudini (ihm in seiner Krankheit zur Seite stehen), fovere deficientem non contigit, Tac.: m. Acc., pedes, Apul. met. 1, 22: parentem aegrotum, Apul. met. 8, 11. – bei amtlichen Vornahmen, von beratenden usw. Freunden, cum Cn. Pompeius Lentulo frequens assideret, Cic. – von beisitzenden Richtern, assistieren, magistratibus pro tribunali cognoscentibus plerumque
    ————
    se offerebat consiliarium assidebatque iuxtim vel ex adverso, Suet.: rarus in tribunali Caesaris Piso, et si quando assideret, atrox ac dissentire manifestus, Tac.: iudiciis assidebat (wohnte bei) in cornu tribunalis, Tac.: u. so ass. legibus u. dgl., oft b. ICt. – 2) übtr.: ass. gubernaculis, am Staatsruder sitzen, Plin. pan.: totā vitā litteris, über den Wissenschaften sitzen, Plin. ep. – assidet (illa maiestas) Iovi; Iovis est fidissima custos, wohnt bei, Ov. – B) wo seinen Aufenthalt haben, verweilen, propinquo rure aut litore et saepe moenia urbis assidens, Tac. ann. 4, 58. – dah. als milit. t. t., a) vor einem Orte lagern, liegen, stehen, teils ruhig = vor einem Orte still liegen, wo sein Standquartier, sein Lager haben, m. Dat., intactis muris, Liv.: sepultae urbis ruinis, Tac.: populis ferocissimis, bei den usw., Tac.: m. Abl. (wo?), iisdem castris, Tac. hist. 2, 22. – teils tätig = vor einem Orte gelagert sein, -stehen, ihn belagern, assederint prope moenia Romana, Liv. – m. Dat., assidens Casilino, Liv.: moenibus assidet hostis, Ps. Verg. cir. 268: m. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 58), assidendo castellum, Tac.: cum muros assidet hostis, Verg.: assidebat oppugnabatque oppidum, Gell.: me gravis assidet hostis, Val. Flacc.: dah. im Passiv, Amisum sine proeliis assideri, Sall. fr.: assessos Capuae muros, Sil. – b) vor einem Orte als Wache stehen, Wache halten, ludis, Tac. ann. 13, 24: theatro, ibid. 13, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assideo

  • 7 sapientia

    sapientia, ae, f. (sapiens), I) die Weisheit = übh. die Einsicht, Vernünftigkeit, Vernunft, der Verstand, die Klugheit (Ggstz. stultitia), non habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quanta mea sapientia est, Plaut.: pro vestra sapientia, Cic. – u. bes. im Ggstz. zu furor (das Rasen), die Vernünftigkeit, das Bei-Verstande-Sein, in sapientiae aegritudine, bei Kranken, die ihre Sinne haben (Ggstz. in furoris morbo), Plin. 7, 171. – II) prägn., wie σοφία, die höhere Einsicht in den Wert u. Gang der Dinge, die Weisheit, Lebensweisheit, Philosophie, dah. auch v. der Staatskunst u. dgl., Cic.: sapientiae doctores, Tac. – m. obj. Genet., ceterarum rerum, in den übrigen Dingen, Cic.: constituendae civitatis, Cic. – Plur., virtutes ebullire et sapientias, mit allerlei Tugend und Weisheit (Tugend- u. Weisheitsregeln) um sich werfen, Cic. Tusc. 3, 42. – / arch. Genet. sapientiai, Plaut. mil. 236.

    lateinisch-deutsches > sapientia

  • 8 sapientia

    sapientia, ae, f. (sapiens), I) die Weisheit = übh. die Einsicht, Vernünftigkeit, Vernunft, der Verstand, die Klugheit (Ggstz. stultitia), non habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quanta mea sapientia est, Plaut.: pro vestra sapientia, Cic. – u. bes. im Ggstz. zu furor (das Rasen), die Vernünftigkeit, das Bei- Verstande-Sein, in sapientiae aegritudine, bei Kranken, die ihre Sinne haben (Ggstz. in furoris morbo), Plin. 7, 171. – II) prägn., wie σοφία, die höhere Einsicht in den Wert u. Gang der Dinge, die Weisheit, Lebensweisheit, Philosophie, dah. auch v. der Staatskunst u. dgl., Cic.: sapientiae doctores, Tac. – m. obj. Genet., ceterarum rerum, in den übrigen Dingen, Cic.: constituendae civitatis, Cic. – Plur., virtutes ebullire et sapientias, mit allerlei Tugend und Weisheit (Tugend- u. Weisheitsregeln) um sich werfen, Cic. Tusc. 3, 42. – arch. Genet. sapientiai, Plaut. mil. 236.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sapientia

  • 9 durchwachen

    ganze Nacht, bis zum Morgen бо́дрствовать про-. bei jdm. durchwachen bei Kranken сиде́ть про- о́коло кого́-н. (не сомкну́в глаз < без сна>) | durchwachte Nacht бессо́нная ночь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > durchwachen

  • 10 offend

    1. intransitive verb 2. transitive verb

    offend somebody — bei jemandem Anstoß erregen; (hurt feelings of) jemanden kränken

    * * *
    [ə'fend] 1. verb
    1) (to make feel upset or angry: If you don't go to her party she will be offended; His criticism offended her.) verletzen
    2) (to be unpleasant or disagreeable: Cigarette smoke offends me.) Anstoß erregen
    - academic.ru/51304/offence">offence
    - offender
    - offensive
    2. noun
    (an attack: They launched an offensive against the invading army.) die Offensive
    - offensively
    - offensiveness
    - be on the offensive
    - take offence
    * * *
    of·fend
    [əˈfend]
    I. vi
    1. (commit a criminal act) eine Straftat begehen
    2. ( form: infringe)
    to \offend against sth gegen etw akk verstoßen
    your behaviour is \offending against good manners dein Benehmen gehört sich nicht
    II. vt
    to \offend sb (insult) jdn beleidigen; (hurt) jdn kränken
    I hope your sister won't be \offended if... ich hoffe, deine Schwester nimmt es mir nicht übel, wenn...
    to be easily \offended schnell beleidigt sein
    * * *
    [ə'fend]
    1. vt
    1) (= hurt feelings of) kränken; (= be disagreeable to) Anstoß erregen bei

    this novel would offend a lot of peopledieser Roman würde bei vielen Leuten Anstoß erregen

    2) ear, eye beleidigen; reason verstoßen gegen; sense of justice gehen gegen, verletzen
    2. vi
    1) (= give offence) beleidigend sein
    2) (= do wrong) (ein) Unrecht tun, unrecht tun
    * * *
    offend [əˈfend]
    A v/t
    1. verletzen, beleidigen, kränken, jemandem zu nahe treten:
    be offended at ( oder by) sth sich durch etwas beleidigt fühlen;
    be offended with ( oder by) sb sich durch jemanden beleidigt fühlen;
    offend sb’s delicacy jemandes Zartgefühl verletzen;
    it offends his sense of hono(u)r es verletzt sein Ehrgefühl;
    it offends the eye (ear) es beleidigt das Auge (Ohr)
    2. BIBEL jemandem ein Stein des Anstoßes sein:
    if thy right eye offend thee wenn dich dein rechtes Auge ärgert
    3. obs
    a) sündigen gegen
    b) sich vergehen an (dat)
    B v/i
    1. verletzen, beleidigen, kränken
    2. Anstoß erregen
    3. (against) sündigen (an dat, gegen), sich vergehen (an dat), verstoßen (gegen)
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb

    offend somebody — bei jemandem Anstoß erregen; (hurt feelings of) jemanden kränken

    * * *
    v.
    angreifen v.
    beleidigen v.

    English-german dictionary > offend

  • 11 Pflege

    f; -, kein Pl.
    1. allg.: care (auch der Haut, Zähne, eines Kindes etc.); des Äußeren: auch grooming
    2. eines Kranken: nursing care; ambulante Pflege outpatient care; häusliche Pflege home nursing
    3. eines Gartens: tending; der Künste, von Beziehungen: cultivation; TECH. maintenance, service; von Datenbanken etc.: keeping up, updating; viel Pflege brauchen need a lot of care ( oder attention); ein Kind / einen Hund in Pflege nehmen take a child / dog into one’s care; ein Kind ( bei jemandem) in Pflege geben put a child into (s.o.’s) care
    * * *
    die Pflege
    maintenance; cultivation; nurture; care
    * * *
    Pfle|ge ['pfleːgə]
    f -, no pl
    care; (von Kranken auch) nursing; (von Garten auch) attention; (von Beziehungen, Künsten) fostering, cultivation; (von Maschinen, Gebäuden) maintenance, upkeep

    jdn/etw in Pflége nehmen — to look after sb/sth

    jdn/etw in Pflége geben — to have sb/sth looked after

    sie gaben den Hund bei ihrem Sohn in Pflége — they gave their dog to their son to look after

    ein Kind in Pflége nehmen (dauernd)to foster a child

    ein Kind in Pflége geben — to have a child fostered; (stundenweise) to have a child looked after; (Behörde) to foster a child out (zu jdm with sb)

    die Pflége von jdm/etw übernehmen — to look after sb/sth

    der Garten/Kranke braucht viel Pflége — the garden/sick man needs a lot of care and attention

    das Kind/der Hund hat bei uns gute Pflége — the child/dog is well looked after or cared for by us

    jdm gute Pflége angedeihen lassen — to take good care of sb, to look after sb well

    häusliche Pflége — care in the home

    * * *
    (care; help in growing or developing.) nurture
    * * *
    Pfle·ge
    <->
    [ˈpfle:gə]
    1. (kosmetische Behandlung) care, grooming
    2. MED care, nursing
    jdn/ein Tier [bei jdm] in \Pflege geben to have sb/an animal looked after [by sb]
    jdn/ein Tier [von jdm] in \Pflege nehmen to look after [sb's] sb/animal
    3. HORT care, attention
    4. (geh: Kultivierung) cultivation, fostering
    5. (Instandhaltung) upkeep
    \Pflege und Wartung upkeep and maintenance
    * * *
    die; Pflege: care; (MaschinenPflege, FahrzeugPflege) maintenance; (fig.): (von Beziehungen, Kunst, Sprache) cultivation; fostering

    jemanden/etwas in Pflege (Akk.) nehmen — look after somebody/something

    jemandem etwas od. etwas bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody something to look after; entrust something to somebody's care

    ein Kind in Pflege (Akk.) nehmen — look after a child; (als Pflegeeltern) foster a child

    ein Kind bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody a child to look after; (bei Pflegeeltern) have a child fostered by somebody

    * * *
    Pflege f; -, kein pl
    1. allg: care (auch der Haut, Zähne, eines Kindes etc); des Äußeren: auch grooming
    2. eines Kranken: nursing care;
    ambulante Pflege outpatient care;
    häusliche Pflege home nursing
    3. eines Gartens: tending; der Künste, von Beziehungen: cultivation; TECH maintenance, service; von Datenbanken etc: keeping up, updating;
    viel Pflege brauchen need a lot of care ( oder attention);
    ein Kind/einen Hund in Pflege nehmen take a child/dog into one’s care;
    ein Kind (bei jemandem) in Pflege geben put a child into (sb’s) care
    * * *
    die; Pflege: care; (MaschinenPflege, FahrzeugPflege) maintenance; (fig.): (von Beziehungen, Kunst, Sprache) cultivation; fostering

    jemanden/etwas in Pflege (Akk.) nehmen — look after somebody/something

    jemandem etwas od. etwas bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody something to look after; entrust something to somebody's care

    ein Kind in Pflege (Akk.) nehmen — look after a child; (als Pflegeeltern) foster a child

    ein Kind bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody a child to look after; (bei Pflegeeltern) have a child fostered by somebody

    * * *
    -n (Kranken-) f.
    nursing n. -n (eines Gartens, von Beziehungen) f.
    cultivation n. -n f.
    care n.
    maintenance n.
    servicing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Pflege

  • 12 helfen

    v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg. help ( jemandem s.o.; bei with); (behilflich sein) auch lend s.o. a hand; jemandem etw. tun helfen help s.o. (to) do s.th.; kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?; im Haushalt helfen help (out) with the housework; jemandem über die Straße helfen help s.o. across the road; jemandem aus dem / in den Mantel helfen help s.o. off / on with his ( oder her) coat; jemandem aus einer Verlegenheit helfen help s.o. out of a difficulty; jemandem bei der Arbeit helfen help s.o. with his ( oder her) work; sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her; da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it); ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use; das hilft mir wenig oder damit ist mir wenig geholfen that’s not much help; hat’s was geholfen? was it any use?; es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc.: it didn’t help, it didn’t do any good; es hilft nichts it’s no use; da hilft kein Jammern it’s no use complaining; da hilft nur eins there’s only one thing for it; was hilft es, wenn... what’s the use of (+ Ger.) es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help; das hilft bei oder gegen Müdigkeit / Schmerzen / Schnupfen etc. it’s good for tiredness / pain / a cold; haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig., in Wendungen: das half that worked, that did the trick umg.; ich kann mir nicht helfen I can’t help it; ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it); ihm ist nicht ( mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iro. auch he’s hopeless, he’s a dead loss (Am. a write-off) umg.; ich werde ihm schon helfen! iro. I’ll show him; dir werde ich helfen! warnend: just you try; er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (Am. take care of) himself; er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do; er weiß sich nicht ( mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end; ich wusste mir nicht anders zu helfen ( als zu + Inf.) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+ Inf.]); hilf dir selbst, dann hilft dir Gott Sprichw. God helps those who help themselves
    * * *
    to aid; to give a hand; to assist; to help; to lend a hand
    * * *
    hẹl|fen ['hɛlfn] pret ha\#lf [half] ptp geho\#lfen [gə'hɔlfn]
    vi
    1) (= Beistand geben) to help (jdm sb); (= mit anfassen) to lend a hand, to help

    jdm bei etw helfento help sb with sth, to lend sb a hand with sth

    er half ihr aus dem Mantel/einer Verlegenheit — he helped her out of her coat or off with her coat/out of a difficulty

    ihm/dir ist nicht zu helfen (fig) — he is/you are beyond help

    ich kann mir nicht helfen, ich muss es tun — I can't help doing it

    ich werd dir/ihm (schon) helfen! — I'll give you/him what for (inf)

    ich werde dir helfen, die Tapeten zu beschmieren — I'll teach you to mess up the wallpaper (inf)

    nur zu helfen wissen (prov)you just have to use your head

    nicht mehr zu helfenhe is at his wits' end

    hilf dir selbst, dann or so hilft dir Gott (Prov)God helps those who help themselves (Prov)

    2) auch vi impers (= dienen, nützen) to help

    es hilft nichtsit's no use or no good

    da hilft alles nichts... — there's nothing for it...

    es hilft ihm nichts, dass... — it's no use to him that...

    das hilft mir wenig, damit ist mir nicht geholfen — that's not much help to me

    was hilfts? —

    was hülfe es dem Menschen, wenn... (Bibl)what does it profit a man if... (Bibl)

    3) (= heilsam sein) to help; (= heilen auch Arzt) to cure

    diese Arznei hilft gegen or bei Kopfweh — this medicine is good for headaches, this medicine helps to relieve headaches

    jetzt kann nur noch eine Operation helfenonly an operation will help now or do any good now

    * * *
    1) (to help: I was aided in my search by the library staff.) aid
    2) (to help: The junior doctor assisted the surgeon at the operation.) assist
    3) (to do something with or for someone that he cannot do alone, or that he will find useful: Will you help me with this translation?; Will you please help me (to) translate this poem?; Can I help?; He fell down and I helped him up.) help
    4) ((with cannot, could not) to be able to stop (oneself): I burst out laughing when he told me - I just couldn't help myself.) help oneself
    * * *
    hel·fen
    <half, geholfen>
    [ˈhɛlfn̩]
    vi
    jdm [bei etw dat/in etw dat] \helfen to help sb [with/in sth]
    warte mal, ich helfe dir wait, I'll help you
    können/könnten Sie mir mal/bitte \helfen? could/would you help me please/a minute?
    jdm aus etw dat/in etw akk \helfen to help sb out of/into sth
    darf ich Ihnen in den Mantel \helfen? may I help you into your coat?
    jdm aus etw dat \helfen to help sb out of sth
    er half mir aus der schwierigen Lage he helped me out of the difficult situation
    2. (dienen, nützen)
    jdm \helfen to help sb, to be of help to sb
    jdm ist mit etw dat geholfen/nicht geholfen sth is of help/no help to sb
    damit ist mir nicht geholfen that's not much help to me
    da hilft alles nichts [o es hilft nichts],... there's nothing for it,...
    [jdm] \helfen to help [sb]
    jdm ist nicht [mehr] zu \helfen sb is beyond help; (ein hoffnungsloser Fall) sb is a hopeless case
    4. MED (heilsam sein)
    [gegen etw akk/bei etw dat] \helfen to help [relieve sth]
    Knoblauch soll gegen Arteriosklerose \helfen garlic is supposed to be good for arteriosclerosis
    5.
    ich kann mir nicht \helfen, [aber]... I'm sorry, but...
    was hilft's? what can I/we/you do about it?
    ich werde dir/euch/... \helfen, etw zu tun! (fam) I'll teach you to do sth!
    man muss sich dat nur zu \helfen wissen (prov) you just have to be resourceful
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissenbe at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    helfen v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg help (
    jemandem sb;
    bei with); (behilflich sein) auch lend sb a hand;
    jemandem etwas tun helfen help sb (to) do sth;
    kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?;
    im Haushalt helfen help (out) with the housework;
    jemandem über die Straße helfen help sb across the road;
    jemandem aus dem/in den Mantel helfen help sb off/on with his ( oder her) coat;
    jemandem aus einer Verlegenheit helfen help sb out of a difficulty;
    jemandem bei der Arbeit helfen help sb with his ( oder her) work;
    sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her;
    da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it);
    ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use;
    damit ist mir wenig geholfen that’s not much help;
    hat’s was geholfen? was it any use?;
    es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc: it didn’t help, it didn’t do any good;
    es hilft nichts it’s no use;
    da hilft kein Jammern it’s no use complaining;
    da hilft nur eins there’s only one thing for it;
    was hilft es, wenn … what’s the use of (+ger)
    es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help;
    gegen Müdigkeit/Schmerzen/Schnupfen etc it’s good for tiredness/pain/a cold;
    haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig, in Wendungen:
    das half that worked, that did the trick umg;
    ich kann mir nicht helfen I can’t help it;
    ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it);
    ihm ist nicht (mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iron auch he’s hopeless, he’s a dead loss (US a write-off) umg;
    ich werde ihm schon helfen! iron I’ll show him;
    dir werde ich helfen! warnend: just you try;
    er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (US take care of) himself;
    er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do;
    er weiß sich nicht (mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end;
    als zu +inf) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+inf]);
    hilf dir selbst, dann hilft dir Gott sprichw God helps those who help themselves
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissen — be at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)
    = to abet v.
    to aid v.
    to assist v.
    to avail v.
    to help v.
    to lend a hand expr.
    to second v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > helfen

  • 13 pflege

    f; -, kein Pl.
    1. allg.: care (auch der Haut, Zähne, eines Kindes etc.); des Äußeren: auch grooming
    2. eines Kranken: nursing care; ambulante Pflege outpatient care; häusliche Pflege home nursing
    3. eines Gartens: tending; der Künste, von Beziehungen: cultivation; TECH. maintenance, service; von Datenbanken etc.: keeping up, updating; viel Pflege brauchen need a lot of care ( oder attention); ein Kind / einen Hund in Pflege nehmen take a child / dog into one’s care; ein Kind ( bei jemandem) in Pflege geben put a child into (s.o.’s) care
    * * *
    die Pflege
    maintenance; cultivation; nurture; care
    * * *
    Pfle|ge ['pfleːgə]
    f -, no pl
    care; (von Kranken auch) nursing; (von Garten auch) attention; (von Beziehungen, Künsten) fostering, cultivation; (von Maschinen, Gebäuden) maintenance, upkeep

    jdn/etw in Pflége nehmen — to look after sb/sth

    jdn/etw in Pflége geben — to have sb/sth looked after

    sie gaben den Hund bei ihrem Sohn in Pflége — they gave their dog to their son to look after

    ein Kind in Pflége nehmen (dauernd)to foster a child

    ein Kind in Pflége geben — to have a child fostered; (stundenweise) to have a child looked after; (Behörde) to foster a child out (zu jdm with sb)

    die Pflége von jdm/etw übernehmen — to look after sb/sth

    der Garten/Kranke braucht viel Pflége — the garden/sick man needs a lot of care and attention

    das Kind/der Hund hat bei uns gute Pflége — the child/dog is well looked after or cared for by us

    jdm gute Pflége angedeihen lassen — to take good care of sb, to look after sb well

    häusliche Pflége — care in the home

    * * *
    (care; help in growing or developing.) nurture
    * * *
    Pfle·ge
    <->
    [ˈpfle:gə]
    1. (kosmetische Behandlung) care, grooming
    2. MED care, nursing
    jdn/ein Tier [bei jdm] in \Pflege geben to have sb/an animal looked after [by sb]
    jdn/ein Tier [von jdm] in \Pflege nehmen to look after [sb's] sb/animal
    3. HORT care, attention
    4. (geh: Kultivierung) cultivation, fostering
    5. (Instandhaltung) upkeep
    \Pflege und Wartung upkeep and maintenance
    * * *
    die; Pflege: care; (MaschinenPflege, FahrzeugPflege) maintenance; (fig.): (von Beziehungen, Kunst, Sprache) cultivation; fostering

    jemanden/etwas in Pflege (Akk.) nehmen — look after somebody/something

    jemandem etwas od. etwas bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody something to look after; entrust something to somebody's care

    ein Kind in Pflege (Akk.) nehmen — look after a child; (als Pflegeeltern) foster a child

    ein Kind bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody a child to look after; (bei Pflegeeltern) have a child fostered by somebody

    * * *
    …pflege f im subst:
    Autopflege car care; (Wartung) car maintenance;
    Bodenpflege husbandry; (Bodenbearbeitung) cultivation of the soil;
    Möbelpflege furniture care;
    Parkettpflege care of parquet floors
    * * *
    die; Pflege: care; (MaschinenPflege, FahrzeugPflege) maintenance; (fig.): (von Beziehungen, Kunst, Sprache) cultivation; fostering

    jemanden/etwas in Pflege (Akk.) nehmen — look after somebody/something

    jemandem etwas od. etwas bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody something to look after; entrust something to somebody's care

    ein Kind in Pflege (Akk.) nehmen — look after a child; (als Pflegeeltern) foster a child

    ein Kind bei jemandem in Pflege (Akk.) geben — give somebody a child to look after; (bei Pflegeeltern) have a child fostered by somebody

    * * *
    -n (Kranken-) f.
    nursing n. -n (eines Gartens, von Beziehungen) f.
    cultivation n. -n f.
    care n.
    maintenance n.
    servicing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pflege

  • 14 Nachtwache

    f night watch (auch Person); im Krankenhaus etc. night duty; Nachtwache haben bei einem Kranken: sit up through the night
    * * *
    die Nachtwache
    vigil
    * * *
    Nạcht|wa|che
    f
    night watch; (im Krankenhaus) night duty

    bei einem Kranken Nachtwache haltento sit with a patient through the night

    Nachtwache habento be on night duty or on nights

    * * *
    Nacht·wa·che
    f night duty no art, no pl
    bei jdm \Nachtwache halten to sit with sb through the night
    * * *
    1) (Wachdienst) night-watch; (im Krankenhaus) night-duty; (eines Soldaten) night guard-duty
    2) (Person) night-guard; (für Fabrik, Büro o. ä.) nightwatchman
    * * *
    Nachtwache f night watch (auch Person); im Krankenhaus etc night duty;
    Nachtwache haben bei einem Kranken: sit up through the night
    * * *
    1) (Wachdienst) night-watch; (im Krankenhaus) night-duty; (eines Soldaten) night guard-duty
    2) (Person) night-guard; (für Fabrik, Büro o. ä.) nightwatchman
    * * *
    f.
    vigil n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nachtwache

  • 15 sick

    1. adjective
    1) (ill) krank

    go sick, fall — or (coll.)

    be off sick — krank [gemeldet] sein

    somebody is sick at or to his/her stomach — (Amer.) jemandem ist [es] schlecht od. übel

    2) (Brit.): (vomiting or about to vomit)

    be sick over somebody/something — sich über jemanden/etwas erbrechen

    I think I'm going to be sick — ich glaube, ich muss [mich er]brechen

    somebody gets/feels sick — jemandem wird/ist [es] übel od. schlecht

    he felt sick with fearihm war vor Angst [ganz] übel

    something makes somebody sick — von etwas wird [es] jemandem schlecht od. übel (see also academic.ru/18217/d">d)

    3) (sickly) elend [Aussehen]; leidend [Blick]
    4) (fig.)

    be/get sick of somebody/something — jemanden/etwas satt haben/allmählich satt haben

    be sick and tired or sick to death of somebody/something — (coll.) von jemandem/etwas die Nase [gestrichen] voll haben (ugs.)

    be sick of the sight/sound of somebody/something — (coll.) jemanden/etwas nicht mehr sehen/hören können

    be sick of doing somethinges satt haben, etwas zu tun

    make somebody sick(disgust) jemanden anekeln; (coll.): (make envious) jemanden ganz neidisch machen (see also b)

    5) (deranged) pervers; (morally corrupt) krank [Gesellschaft]; (morbid) makaber [Witz, Humor, Fantasie]
    2. plural noun
    * * *
    [sik] 1. adjective
    1) (vomiting or inclined to vomit: He has been sick several times today; I feel sick; She's inclined to be seasick/airsick/car-sick.) Brechreiz verspüren
    2) ((especially American) ill: He is a sick man; The doctor told me that my husband is very sick and may not live very long.) krank
    3) (very tired (of); wishing to have no more (of): I'm sick of doing this; I'm sick and tired of hearing about it!) leid
    4) (affected by strong, unhappy or unpleasant feelings: I was really sick at making that bad mistake.) enttäuscht
    5) (in bad taste: a sick joke.) schlecht
    2. noun
    (vomit: The bedclothes were covered with sick.) das Erbrochene
    - sicken
    - sickening
    - sickeningly
    - sickly
    - sickness
    - sick-leave
    - make someone sick
    - make sick
    - the sick
    - worried sick
    * * *
    sick1
    [sɪk]
    I. adj
    1. (physically) krank; ( fig: in poor condition) machine, engine angeschlagen
    to be off \sick krankgemeldet sein
    to call in [or report] \sick sich akk krankmelden
    to fall [or take] [or ( form) be taken] \sick erkranken geh
    2. (mentally) geisteskrank; ( fig) krank
    are you \sick or something? (fam!) spinnst du oder was?
    3. pred (in stomach)
    to be [or get] \sick sich akk erbrechen, spucken fam
    to feel \sick sich akk schlecht fühlen
    I feel \sick mir ist schlecht [o übel]
    to make oneself \sick sich dat den Magen verderben; ( fig)
    it makes me \sick to my stomach when I think of... mir dreht sich der Magen um, wenn ich daran denke,...
    to feel \sick to one's stomach sich akk vom Magen her schlecht fühlen
    4. pred ( fam: upset) erschüttert, entsetzt
    it makes me \sick the way he always complains ich kann sein Gejammer nicht mehr hören
    to be \sick about [or at] [or AM over] sth über etw akk entsetzt sein
    5. pred ( fam: fed up)
    to be \sick of doing sth es satthaben, etw zu tun
    to be \sick and tired [or \sick to death] of sth etw [gründlich] satthaben
    to be \sick of sth/sb von etw/jdm die Nase voll haben fam
    6. (angry) [wahnsinnig] wütend
    it makes me \sick... es regt mich auf...
    7. ( fam: cruel and offensive) geschmacklos; person pervers; mind abartig
    \sick humour schwarzer Humor
    \sick joke makab[e]rer Witz
    8.
    to feel [as] \sick as a dog AM, AUS sich hundeelend fühlen
    I was \sick as a dog mir ging es hundeelend
    to be \sick at heart [äußerst] niedergeschlagen sein
    to be \sick as a parrot BRIT ( hum) völlig fertig sein
    to be worried \sick ( fam) krank vor Sorge sein
    II. n
    1. (ill people)
    the \sick pl die Kranken pl
    2. no pl BRIT ( fam: vomit) Erbrochenes nt
    III. vt BRIT ( fam)
    to \sick up ⇆ sth etw erbrechen
    sick2
    [sɪk]
    vt
    to \sick a dog on sb auf jdn einen Hund hetzen
    * * *
    [sɪk]
    1. n
    (= vomit) Erbrochene(s) nt
    2. adj (+er)
    1) (= ill) krank (also fig)

    to fall or take sick, to be taken sick — krank werden

    he was sick at heart (liter)er war von Kummer verzehrt (liter)

    2)

    (= vomiting or about to vomit) to be sick — brechen, sich übergeben, kotzen (sl); (esp cat, baby, patient) spucken

    he was sick all over the carpeter hat den ganzen Teppich vollgespuckt or vollgekotzt (sl)

    I think I'm going to be sick — ich glaube, ich muss kotzen (sl) or mich übergeben

    to feel sick to one's stomachsich im Magen schlecht fühlen

    I get sick in aeroplanesim Flugzeug wird mir immer schlecht or übel

    that smell/that food makes me sick — bei dem Geruch/von dem Essen wird mir übel or schlecht

    it's enough to make you sick (inf) — das reicht, damit einem schlecht wird

    it makes me sick to think that... (inf) — mir wird schlecht, wenn ich daran denke, dass...

    I am worried sick, I am sick with worry — mir ist vor Sorge ganz schlecht

    3) (inf

    = fed up) to be sick of sth/sb — etw/jdn satthaben

    to be sick of doing sth — es satthaben, etw zu tun

    to be sick and tired of doing sth — es leid sein, etw zu tun

    I get sick of listening to her complaining — ich habe es langsam satt, immer ihr Gejammer hören zu müssen

    4) (inf) geschmacklos; joke makaber, geschmacklos; person abartig, pervers

    a comedy about life in Dachau, how sick can you get! — eine Komödie über das Leben in Dachau, das ist ja schon pervers!

    * * *
    sick1 [sık]
    A adj
    1. (Br meist attr) krank:
    he’s a very sick man er ist ein schwer kranker Mann;
    fall ( oder get, obs take) sick krank werden, erkranken; call in B 2, off A 1, report C 4
    2. a) be sick Br sich erbrechen oder übergeben (müssen);
    I am ( oder feel) sick, US a. I am ( oder feel) sick at ( oder to) the stomach mir ist schlecht oder übel;
    it makes me sick mir wird übel davon (a. fig); fig es ekelt oder widert mich an;
    sick feeling Übelkeitsgefühl n
    b) Übelkeit erregend, widerwärtig (Geruch etc)
    3. Kranken…, Krankheits…:
    sick diet Krankenkost f;
    sick day Krankheitstag m
    4. fig krank (of vor dat; for nach):
    a) todunglücklich, niedergeschlagen,
    b) angsterfüllt;
    be worried sick krank vor Sorgen sein
    5. fig Br enttäuscht ( at sth von etwas): parrot A 1
    6. (of) umg angewidert (von), überdrüssig (gen):
    I am sick (and tired) of it ich habe es (gründlich) satt, es hängt mir zum Hals heraus;
    be sick (and tired) of doing sth es (gründlich) satthaben, etwas zu tun
    7. a) blass, fahl (Farbe, Licht)
    b) besonders US umg look sick alt aussehen;
    make sb look sick jemanden alt aussehen lassen
    8. matt, gezwungen (Lächeln)
    9. SCHIFF schadhaft
    10. schlecht (Eier, Luft etc)
    11. WIRTSCH umg flau (Markt)
    12. umg makaber (Witz etc):
    sick humo(u)r schwarzer Humor
    B s
    1. the sick koll die Kranken pl
    2. besonders Br umg Kotze f
    C v/t sick up bes Br umg auskotzen
    sick2 [sık] sic1
    * * *
    1. adjective
    1) (ill) krank

    go sick, fall — or (coll.)

    be off sick — krank [gemeldet] sein

    somebody is sick at or to his/her stomach — (Amer.) jemandem ist [es] schlecht od. übel

    2) (Brit.): (vomiting or about to vomit)

    be sick over somebody/something — sich über jemanden/etwas erbrechen

    I think I'm going to be sick — ich glaube, ich muss [mich er]brechen

    somebody gets/feels sick — jemandem wird/ist [es] übel od. schlecht

    he felt sick with fear — ihm war vor Angst [ganz] übel

    something makes somebody sick — von etwas wird [es] jemandem schlecht od. übel (see also d)

    3) (sickly) elend [Aussehen]; leidend [Blick]
    4) (fig.)

    be/get sick of somebody/something — jemanden/etwas satt haben/allmählich satt haben

    be sick and tired or sick to death of somebody/something — (coll.) von jemandem/etwas die Nase [gestrichen] voll haben (ugs.)

    be sick of the sight/sound of somebody/something — (coll.) jemanden/etwas nicht mehr sehen/hören können

    be sick of doing something — es satt haben, etwas zu tun

    make somebody sick (disgust) jemanden anekeln; (coll.): (make envious) jemanden ganz neidisch machen (see also b)

    5) (deranged) pervers; (morally corrupt) krank [Gesellschaft]; (morbid) makaber [Witz, Humor, Fantasie]
    2. plural noun
    * * *
    adj.
    Kranken- präfix.
    krank adj.
    unwohl adj.

    English-german dictionary > sick

  • 16 offence

    noun
    (Brit.)
    1) (hurting of somebody's feelings) Kränkung, die

    I meant no offence — ich wollte Sie/ihn usw. nicht kränken

    take offencebeleidigt od. verärgert sein

    no offence(coll.) nichts für ungut

    2) (transgression) Verstoß, der; (crime) Delikt, das; Straftat, die

    criminal/petty offence — strafbare Handlung/geringfügiges Vergehen

    * * *
    1) ((any cause of) anger, displeasure, hurt feelings etc: That rubbish dump is an offence to the eye.) das Ärgernis
    2) (a crime: The police charged him with several offences.) das Vergehen
    * * *
    of·fence, AM of·fense
    [əˈfen(t)s]
    n
    1. LAW (crime) Straftat f, strafbare Handlung
    he lost his driving licence after his drink-driving \offence nachdem er sich der Trunkenheit am Steuer schuldig gemacht hatte, verlor er seinen Führerschein
    first \offence Straftat f eines Ersttäters
    minor \offence Vergehen nt
    serious \offence schweres Vergehen
    to convict sb of an \offence jdn einer Straftat für schuldig erklären
    2. no pl (upset feelings) Beleidigung f; ( fam)
    no \offence intended nimm es mir nicht übel
    to cause [or give] \offence Anstoß erregen
    to cause [or give] \offence to sb (hurt) jdn kränken; (insult) jdn beleidigen
    to take \offence [at sth] [wegen einer S. gen] gekränkt/beleidigt sein
    3. AM SPORT (attack) Angriff m
    to be on \offence angreifen
    * * *
    (US) [ə'fens]
    n
    1) (JUR) (= crime) Straftat f, Delikt nt; (minor) Vergehen nt

    it is an offence to... —... ist bei Strafe verboten

    first offence — erste Straftat, erstes Vergehen

    an offence against... — ein Verstoß m gegen...

    2) (fig)
    3) no pl (to sb's feelings) Kränkung f, Beleidigung f; (to sense of decency, morality etc) Anstoß m

    to take offence at sth —

    no offence to the Germans, of course! — damit will/wollte ich natürlich nichts gegen die Deutschen gesagt haben

    no offence ( taken) — ich nehme dir das nicht übel

    4) (ECCL: sin) Sünde f
    5) [ɒ'fens]
    (= attack US = attacking part of team) Angriff m
    * * *
    offence, US offense [əˈfens] s
    1. allg Vergehen n, Verstoß m ( beide:
    against gegen)
    2. JUR
    a) Straftat f, strafbare Handlung:
    commit an offence sich strafbar machen
    b) Übertretung f, Vergehen n
    3. Anstoß m, Ärgernis n, Kränkung f, Beleidigung f:
    cause ( oder give) offence Anstoß oder Ärgernis erregen (to bei);
    take offence (at) Anstoß nehmen (an dat), beleidigt oder gekränkt sein (durch, über akk), (etwas) übel nehmen;
    he is quick ( oder swift) to take offence er ist schnell beleidigt;
    no offence ( meant oder intended) nichts für ungut!, es war nicht bös gemeint!;
    no offence (taken) (ist) schon gut!;
    an offence against good taste eine Beleidigung des guten Geschmacks;
    this is an offence to the eye das beleidigt das Auge
    4. Angriff m, Aggression f:
    offence is the best defence (Sprichwort) Angriff ist die beste Verteidigung
    5. besonders rock of offence BIBEL Stein m des Anstoßes
    * * *
    noun
    (Brit.)

    I meant no offence — ich wollte Sie/ihn usw. nicht kränken

    take offencebeleidigt od. verärgert sein

    no offence(coll.) nichts für ungut

    2) (transgression) Verstoß, der; (crime) Delikt, das; Straftat, die

    criminal/petty offence — strafbare Handlung/geringfügiges Vergehen

    * * *
    (UK) n.
    Delikt -e n. n.
    Angriff -e m.
    Beleidigung f.
    Vergehen - n.
    Verstoß -¨e (gegen) m.

    English-german dictionary > offence

  • 17 Список наиболее употребительных глаголов с предлогами

    * abhängen
    зависеть von D: den Eltern от родителей
    * jdm. abraten
    отговаривать (кого-л.) von D: der Reise от поездки
    * achten
    обращать внимание auf A: (die) Fehler на ошибки
    присматривать auf A: das Kind за ребёнком
    соблюдать auf A: Ordnung порядок
    * anfangen
    начинать mit D: dem Lesen с чтения, читать
    * ankommen
    прибывать in D: der Stadt в город
    an D: der Grenze на границу
    auf D: dem Bahnhof на вокзал
    * sich anpassen
    приспособиться an A: die anderen к другим
    * arbeiten
    работать an D: einem Roman над романом
    an D: sich над собой
    * sich ärgern
    сердиться, злиться über A: den Fehler из-за ошибки
    * jdn. ärgern
    злить, раздражать (кого-л.) mit D: dem Verhalten поведением
    * aufhören
    кончать, прекращать mit D: dem Rauchen курение / курить
    * aufpassen
    наблюдать, присматривать auf A: die Kinder за детьми
    * sich aufregen
    волноваться, нервничать über A: den Lärm из-за шума; den Hausmeister завхоза / дворника
    * sich bedanken
    благодарить bei D: dem Vater отца
    für A: das Geschenk за подарок
    * jdn. befördern
    назначить (кого-л.) zu D: zum Direktor директором
    присвоить звание zu D: zum Major майора
    * sich befreien
    освободиться von D: vom Joch от гнёта
    вырваться aus D: den Händen из рук
    * jdn. beglückwünschen
    поздравлять (кого-л.) zu D: ihn zum Erfolg его с успехом
    * beginnen
    начинать, приступить A: die Arbeit работу
    начинать mit D: dem Bau строительство
    * sich beklagen
    жаловаться bei D: dem Chef шефу
    über A: den Kollegen на коллегу
    * jdn. beneiden
    завидовать (кому-л.) um A: seine Erfolge успехам
    * sich bemühen
    добиваться um A: die Stelle места / поста
    заботиться um A: einen Kranken о больном
    * jdn. beraten
    консультировать (кого-л.) bei / in D: in einer Sache в каком-л. деле / по какому-л. делу
    * beraten
    обсуждать über A: das Problem проблему
    * sich beschäftigen
    заниматься mit D: dem Problem проблемой
    * bestehen
    состоять aus D: zwei Teilen из двух частей
    настаивать auf D: der Erfüllung на выполнении
    состоять в чём-то in D: im Aufräumen в уборке
    * sich beschweren
    жаловаться bei D: dem Direktor директору
    über A: den Kollegen на коллегу
    * sich beteiligen
    участвовать an D: einem Konzert в концерте
    * beten
    молиться für A: den Kranken за больного
    zu D: Gott Богу
    * betteln
    просить um A: Almosen милостыню
    * sich bewerben
    подавать заявление о приёме на работу bei D: der Firma в фирму
    um A: die Anstellung als Programmierer на должность программиста
    участвовать в конкурсе um A: einen Studienplatz при поступлении в вуз
    бороться на выборах um A: das Amt eines Präsidenten за пост президента
    * jdn. bitten
    просить (у кого-л.) um A: einen Rat совета
    * bürgen
    ручаться, отвечать für A: den Freund за друга
    * jdm. danken
    благодарить (кого-л.) für A: die Blumen за цветы
    * denken
    думать an A: die Reise о поездке
    иметь мнение über А: Was denken Sie über die Todesstrafe? Что вы думаете о смертной казни?
    * sich drücken
    увиливать um A: die Arbeit от работы
    vor D: der Arbeit от работы
    von D: der Arbeit от работы
    * sich drücken
    забиться in A: die Ecke в угол
    прижаться an A: die Wand к стене
    * diskutieren
    дискутировать über A: Politik о политике
    * sich einhaken
    брать под руку bei D: der Frau женщину
    * jdn. einladen
    приглашать (кого-л.) zu D: zum Abendessen на ужин
    * eintreffen
    прибывать in D: der Stadt в город
    * sich entschuldigen
    извиняться, оправдываться bei D: dem Kollegen перед коллегой
    für A: die Verspätung за опоздание
    * sich entschließen
    решаться zu D: zu einem Kompromiss на компромис
    * sich entscheiden
    решаться, выбирать für A: einen Beruf (на) профессию
    für А: diesen Schritt на этот шаг
    * sich erinnern
    вспоминать, помнить an A: den Urlaub об отпуске
    * jdn. ernennen
    назначать (кого-л.) zu D: zum Rektor ректором
    * jdn. erkennen
    узнать, опознать (кого-л.) an D: der Stimme по голосу
    * sich (bei D) erkundigen
    справляться, узнавать, осведомляться (у кого-л.) nach D: seinem Befinden о самочувствии
    über A: ihn о нём
    * jdn. fragen
    спрашивать (у кого-л.) nach D: dem Weg дорогу
    * sich freuen
    радоваться (в буд., наст.) auf A: die Ferien каникулам радоваться
    (в прошлом) über A: das Geschenk подарку
    * sich fürchten
    бояться vor D: dem Sterben смерти
    * fürchten
    бояться für/um A: ihn за него
    * garantieren
    ручаться für A: den Erfolg за успех
    * gehören
    быть членом zu D: der Familie семьи
    * geraten
    попасть, оказаться in A: Not (Schulden) в беду (в долгах)
    * sich gewöhnen
    привыкать an A: das Klima к климату
    * glauben
    верить an A: Gott в Бога, sich selbst в самого себя
    * jdm. gratulieren
    поздравлять (кого-л.) zu D: zum Erfolg с успехом
    * greifen
    хватать, взять nach D: dem Buch книгу
    сунуть (руку) in A: die Tasche в карман
    * haften
    оставаться, запоминаться in D: im Gedächtnis в памяти
    отвечать für A: die Kinder за детей
    отвечать mit D: dem Vermögen имуществом (эк.)
    прилипать an D: den Schuhen к обуви
    auf D: der Haut к коже
    * halten
    считать für A: einen Betrüger обманщиком
    * es handelt sich
    речь идёт um A: das Geld о деньгах
    * jdm. helfen
    помогать in D: im Haushalt по дому
    bei D: beim Suchen в поисках / искать
    * herrschen
    править, управлять über A: das Land страной
    * hören
    слушаться auf A: den Vater отца
    * hoffen
    надеяться auf A: die Rettung на спасение
    * sich interessieren
    интересоваться für A: das Buch книгой
    * sich irren
    ошибаться in D: im Datum в дате
    * kämpfen
    сражаться gegen A: die Feinde против врагов
    für A: den Freund за друга
    um A: den Sieg за победу
    * es kommt... an
    зависеть auf A: dich от тебя
    * es kommt D an
    кто-то придаёт важность auf A: diesen Termin этому сроку
    * sich konzentrieren
    сосредоточиться auf A: den Vortrag на докладе
    * sich kümmern
    беспокоиться, заботиться um A: den Gast о госте
    * lachen
    смеяться über A: den Komiker над комиком
    * leben
    жить ради / для für A: die Familie семьи
    жить за счёт von D: den Zinsen процентов
    * sich lehnen
    прислоняться an A: die Wand к стенке
    высовываться aus D: dem Fenster из окна
    * leiden
    болеть an D: Rheuma ревматизмом
    страдать unter D: der Hitze от жары
    * jdm. liegt
    имеет важность (для …) an D: einem Rat совет
    * es liegt
    причина, дело an D: der Leitung в руководстве
    * sich machen
    приниматься an A: die Arbeit за работу
    отправляться auf A: den Weg в дорогу
    * nachdenken
    размышлять über A: den Plan над планом
    * jdn. nötigen
    принуждать, заставлять zu D: zum Bleiben
    остаться (кого-л.) настойчиво zu D: zum Essen угощать
    * jdn. operieren
    оперировать (кому-л.), делать (кому-л.) операцию an D: am Magen желудок, на желудке
    * sich rächen
    мстить an D: ihm ему
    für A: die Beleidigung за оскорбление
    * jdm. raten
    советовать (кому-л.) zu D: einer Reise... поездку в …
    * rechnen
    рассчитывать, полагаться auf A: seinen Freund на своего друга
    принимать в расчёт mit D: dir тебя
    * rechnen
    рассчитывать mit D: dem Schlimmsten на самое плохое
    учитывать, считаться mit D: dem Regen дождь / с дождём
    * jdn. rechnen
    считать, причислять (кого-л.) zu D: seinen Freunden к своим друзьям
    относить zu D: den Wohlhabenden зажиточным
    * jdn. retten
    спасать vor D: dem Tod от смерти
    * sich richten
    руководствоваться nach D: den Gesetzen законами
    * riechen
    пахнуть nach D: Gras травой
    нюхать, обонять an D: einer Rose розу
    * scheiden
    уходить, увольняться aus D: der Armee из армии
    * sich scheiden lassen
    разводиться von D: ihm / ihr с ним / с ней
    * schreiben
    писать an A: den Vater отцу
    für A: mich для меня
    über A: die Mutter о матери
    an D: dem Roman роман
    писать, печатать mit / auf D: der Maschine на машинке
    * sich schreiben
    переписываться mit D: dem Freund с другом
    * schwärmen
    восхищаться von D: dem guten Essen хорошей едой
    восторгаться (= восторженно говорить, писать) von D Spanien Испанией
    * schwärmen
    увлекаться für A: diese Musik этой музыкой
    * sich schützen
    защищаться vor D: der Gefahr от опасности
    * sich sehnen
    тосковать, скучать nach D: der Frau по жене
    * sorgen
    заботиться für A: die Kinder о детях
    * sich sorgen
    беспокоиться um A: die Familie за семью / о семье
    * sprechen
    разговаривать mit D: der Freundin с подругой говорить
    über A: dich о тебе
    von D: einem Erlebnis о впечатлении
    говорить от имени für A: alle, die... всех, кто …
    * etwas spricht
    что-то говорит für A: ihn в его пользу
    что-то говорит gegen A: ihn против него
    * stammen
    происходить, родиться aus D: Polen из Польши, в…
    * staunen
    удивляться, поражаться über A: die Leistungen успехам / результ.
    * steigen
    подниматься auf A: einen Berg на гору
    садиться in A: den Bus в автобус
    * sterben
    умирать an D: einer Krankheit от болезни
    für A: eine Idee за идею
    * stinken
    вонять nach D: Knoblauch чесноком
    * sich streiten
    спорить, ссориться mit D: den Erben с наследниками
    um A: das Geld из-за денег
    über A: den Sieger о победителе
    wegen G: des Mädchens из-за девушки
    * streiten
    дискутировать, спорить über A: das Buch о книге
    * suchen
    пытаться найти, искать nach D: dem Täter преступника
    * nicht taugen
    не годится для zu D: schwerer Arbeit тяжёлой работы
    für A: schwere Arbeit тяжёлой работы
    * teilnehmen
    принимать участие an D: diesem Spiel в этой игре
    * telefonieren
    говорить по телефону mit D: ihm, Moskau с ним, с Москвой
    звонить по тел. (разг.) nach D: Bonn в Бонн
    вызывать по телефону nach D: einem Taxi такси
    * träumen
    мечтать von D: der Reise о поездке
    видеть во сне von D: seinem Vater своего отца
    * sich trösten
    успокоиться по поводу über A: den Verlust seiner Frau потери жены найти утешение
    mit D: einer Flasche Wein в бутылке вина
    * etwas zu tun haben
    иметь отношение mit D: ihr к ней
    * übersetzen
    переводить aus D in A: dem Deutschen ins Russische с немецкого языка на русский
    * sich unterhalten
    беседовать mit D: dem Freund с другом
    über A: ein Problem о проблеме
    * sich verlassen
    полагаться auf A: dich на тебя
    * sich verlieben
    влюбиться in A: ein Mädchen в девушку
    * verteilen (etwas)
    распределять, раздать an A: die Passanten среди прохожих
    * verurteilen
    приговорить zu D: zum Tode к смерти
    * sich vertiefen
    углубиться in A: ein Buch в книгу
    * vertrauen
    доверять, полагаться auf A: die Freunde друзьям, на друзей
    * verzichten
    отказаться (добровольно) auf A: das Geld от денег
    * vorübergehen
    пройти мимо an D: ihm него
    * vorbeikommen
    пройти мимо an D: diesem Haus этого дома
    * vorbeikommen
    зайти bei D: den Eltern к родителям
    * vorbeischauen
    заглянуть bei D: ihr к ней
    * vorbeireden
    говорить не по существу / на разных языках an D: am Problem проблемы, aneinander друг с другом
    * sich vorbereiten
    готовиться auf/für A: die Prüfung к экзамену
    * jdn. warnen
    предостерегать (кого-л.) vor D: der Gefahr от опасности
    * warten
    ждать, дожидаться auf A: den Brief письма
    * werben
    рекламировать für A: eine Ware товар
    добиваться um A: Freundschaft дружбы
    * sich wundern
    удивляться über A: die Technik технике
    * sich zanken
    ссориться mit D: ihm с ним
    um A: das Geld из-за денег
    * zweifeln
    сомневаться an D: den Aussagen в показаниях
    В данный список включено большинство глаголов, управление которых в немецком языке отличается от управления соответствующих глаголов в русском языке.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных глаголов с предлогами

  • 18 Wache

    f; -n, -n
    1. nur Sg. guard; NAUT. watch; auf Wache on guard; NAUT. on watch; Wache halten keep guard; NAUT. be on watch; bei einem Kranken: keep watch; Wache schieben umg. be on guard ( oder sentry) duty; NAUT. be on watch; bei Diebstahl etc.: keep a lookout, be the lookout
    2. (Wachlokal) guard room; (Polizeiwache) police station
    3. (Posten) sentry, guard; die Wache ablösen relieve the guard
    * * *
    die Wache
    (Gebäude) station;
    (Person) guard; watch;
    (Tätigkeit) guard; watch; sentry;
    (Wachmannschaft) guards; guard
    * * *
    Wạ|che ['vaxə]
    f -, -n
    1) (= Wachdienst) guard (duty)

    Wache stehen or schieben (inf) — to be on guard (duty); (Dieb, Schüler etc) to keep a lookout

    2) (MIL) (= Wachposten) guard, sentry; (Gebäude) guardhouse; (Raum) guardroom
    3) (NAUT Personen, Dauer) watch
    4) (= Polizeiwache) (police) station
    * * *
    die
    1) (someone who or something which protects: a guard round the king; a guard in front of the fire.) guard
    2) (a period of standing guard during the night: I'll take the watch from two o'clock till six.) watch
    3) (in the navy etc, a group of officers and men who are on duty at a given time: The night watch come(s) on duty soon.) watch
    * * *
    Wa·che
    <-, -n>
    [ˈvaxə]
    f
    1. kein pl a. MIL (Wachdienst) guard duty
    \Wache haben to be on guard duty
    auf \Wache sein to be on guard duty
    \Wache stehen [o (fam) schieben] to be on guard duty
    auf \Wache on [guard] duty
    2. MIL (Wachposten) guard, sentry
    3. (Polizeiwache) police station
    kommen Sie mal mit auf die \Wache! you'll have to accompany me to the [police] station, please!
    [bei jdm] \Wache halten to keep watch [over sb]
    * * *
    die; Wache, Wachen
    1) (Wachdienst) (Milit.) guard or sentry duty; (Seew.) watch

    Wache haben od. halten — (Milit.) be on guard or sentry duty; (Seew.) be on watch; have the watch

    Wache stehen(Milit.) stand on guard

    2) (Wächter) guard; (Milit.): (Posten) sentry
    3) (Mannschaft) (Milit.) guard; (Seew.) watch
    4) (PolizeiWache) police station
    * * *
    Wache f; -n, -n
    1. nur sg guard; SCHIFF watch;
    auf Wache on guard; SCHIFF on watch;
    Wache halten keep guard; SCHIFF be on watch; bei einem Kranken: keep watch;
    Wache schieben umg be on guard ( oder sentry) duty; SCHIFF be on watch; bei Diebstahl etc: keep a lookout, be the lookout
    2. (Wachlokal) guard room; (Polizeiwache) police station
    3. (Posten) sentry, guard;
    die Wache ablösen relieve the guard
    * * *
    die; Wache, Wachen
    1) (Wachdienst) (Milit.) guard or sentry duty; (Seew.) watch

    Wache haben od. halten — (Milit.) be on guard or sentry duty; (Seew.) be on watch; have the watch

    Wache stehen(Milit.) stand on guard

    2) (Wächter) guard; (Milit.): (Posten) sentry
    3) (Mannschaft) (Milit.) guard; (Seew.) watch
    4) (PolizeiWache) police station
    * * *
    -n f.
    guard n.
    sentinel n.
    sentries n.
    sentry n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wache

  • 19 spielen

    I vt/i
    1. allg. play (auch Schach, Karten etc.); Klavier / Geige / Schlagzeug spielen play the piano / violin / percussion ( Jazz: drums); Trumpf / eine andere Farbe spielen play a trump / a different suit; Fangen / Verstecken spielen play tag / hide-and-seek; falsch spielen MUS. play a wrong note ( oder the wrong note[s]); den Kindern beim Spielen zuschauen watch the children (at) play; zum Spielen rauskommen come out to play; mit dem Bleistift spielen fiddle ( oder play) around with one’s pencil; mit Worten spielen play (around) with words; das Radio spielt den ganzen Tag umg. the radio is on all day
    2. bei einem Glücksspiel: gamble (um for); Lotto / Roulette / an Automaten spielen go in for ( oder play) the lottery / play roulette / play on the machines; falsch spielen cheat; aus Leidenschaft spielen have a passion for gambling; hoch / niedrig spielen play for high / low stakes; sich um sein Vermögen spielen gamble away one’s fortune; mit seinem Leben spielen fig. gamble with one’s life, put one’s life at risk
    3. SPORT: gut / schlecht spielen play well / badly; unentschieden spielen gegen draw (Am. auch tie) with; 3:0 spielen win 3-0; zu Null spielen Fußball etc.: keep a clean sheet; Tennis etc.: win the game to love; A spielte gegen B A played (against) B; den Ball spielen (nicht foulen) play the ball; den Ball zu X spielen play ( oder pass) the ball to X; den Ball hoch / flach spielen play the ball in the air / along the ground; ( den Ball) mit Effet spielen make the ball swerve; Billard: put side on the ball; Libero / im Mittelfeld spielen play as a sweeper / in midfield; bei oder für Ajax spielen play for Ajax; sich an die Spitze spielen work one’s ( Mannschaft: their) way to the top (of the table); auf nassem Boden spielt es sich schwer playing on a wet pitch (Am. field) is difficult
    4. THEAT. (aufführen) play, perform; (Film) show; spielen in (+Dat) Szene, Stück: be set in; Programm, Film: be on at; spielen an (+ Dat) Stück: be on at; Schauspieler: be (engaged) at; was wird heute Abend gespielt? what’s on tonight?; wann spielen sie wieder Hamlet? when are they performing (umg. doing) Hamlet again?; heute wird nicht gespielt there’s no performance tonight; der Film spielt schon wochenlang the film has been on ( oder running) for weeks; was wird hier gespielt? umg. what’s going on here?
    5. (Rolle) play, act; den Hamlet / die Hauptrolle spielen play Hamlet / the lead; gut / schlecht spielen act well / badly, give a good / bad performance; den Gastgeber spielen umg., fig. play the host; ich mag nicht den ganzen Tag Hausfrau spielen umg. I don’t want to be stuck with being a housewife all day; den Beleidigten spielen umg. act (all) offended; den Kranken spielen umg. pretend to be ill; die feine Dame / den Boss spielen umg. act genteel, put on airs / act the boss; der Chef / mein Computer / das Wetter spielt verrückt umg., fig. the boss is being impossible / my computer is playing up / the weather’s gone crazy; gespielt
    6. fig.: mit jemandem spielen play around with s.o., mess s.o. about; er lässt nicht mit sich spielen he’s not one to mess around ( oder to be trifled) with; mit dem Gedanken spielen, etw. zu tun toy with the idea of doing s.th.; mit dem Feuer spielen play with fire; jemandem etw. in die Hände spielen play s.th. into s.o.’s hands; ein falsches Spiel spielen play false
    7. fig.: spielen lassen bring into play; die Muskeln spielen lassen flex one’s muscles; seine Beziehungen spielen lassen pull a few strings; seinen Charme spielen lassen use one’s charms; Mann: auch turn on the charm
    8. fig.: in allen Farben spielen sparkle in all colo(u)rs, iridesce; ins Rötliche spielen have a reddish tinge; Geige, krank, Rolle2, Theater 2, 4, Wand etc.
    * * *
    (Glücksspiel) to gamble;
    (Schauspiel) to act; to perform; to play; to do;
    (Spiel) to play;
    (Spielzeug) to toy
    * * *
    spie|len ['ʃpiːlən]
    1. vt
    to play

    Klavier/Flöte spíélen — to play the piano/the flute

    was wird heute im Theater/Kino gespielt? — what's on at the theatre (Brit) or theater (US)/cinema today?, what's playing at the theatre (Brit) or theater (US)/what's showing at the cinema today?

    sie spíélen einen Film von... — they're showing a film by...

    den Unschuldigen spíélen — to play the innocent

    den Beleidigten spíélen — to act all offended

    am Sonntag musste ich mal wieder Klempner spíélen — on Sunday I had to do my plumber's act again

    See:
    Herr
    2. vi
    to play; (THEAT ) (Schauspieler) to act, to play; (Stück) to be on, to be playing; (Film) to be on, to be showing; (beim Glücksspiel) to gamble

    die Mannschaft hat gut/schlecht etc gespielt — the team had a good/bad etc game, the team played well/badly etc

    seine Beziehungen spíélen lassen — to bring one's connections to bear or into play

    seine Muskeln spíélen lassen — to ripple one's muscles

    das Stück spielt im 18. Jahrhundert/in Italien — the play is set in the 18th century/in Italy

    mit dem Gedanken spíélen, etw zu tun — to toy or play with the idea of doing sth

    mit jdm/jds Liebe/Gefühlen spíélen — to play (around) with sb/sb's affections/feelings

    3. vr

    sich müde spíélen — to tire oneself out playing

    sich warm spíélen — to warm up

    sich in den Vordergrund spíélen — to push oneself into the foreground

    See:
    → auch gespielt
    * * *
    1) (to perform (a part) in a play: He has acted (the part of Romeo) in many theatres; I thought he was dying, but he was only acting (= pretending).) act
    2) (to risk losing money on the result of a horse-race etc.) gamble
    4) (to amuse oneself: The child is playing in the garden; He is playing with his toys; The little girl wants to play with her friends.) play
    5) (to take part in (games etc): He plays football; He is playing in goal; Here's a pack of cards - who wants to play (with me)?; I'm playing golf with him this evening.) play
    6) (to act in a play etc; to act (a character): She's playing Lady Macbeth; The company is playing in London this week.) play
    7) ((of a play etc) to be performed: `Oklahoma' is playing at the local theatre.) play
    8) (to (be able to) perform on (a musical instrument): She plays the piano; Who was playing the piano this morning?; He plays (the oboe) in an orchestra.) play
    9) ((usually with on) to carry out or do (a trick): He played a trick on me.) play
    10) ((usually with at) to compete against (someone) in a game etc: I'll play you at tennis.) play
    11) ((of light) to pass with a flickering movement: The firelight played across the ceiling.) play
    12) (to pretend to be etc: The children were playing at cowboys and Indians.) play at
    13) (to act (in the theatre etc) or do anything musical, theatrical etc to entertain an audience: The company will perform a Greek play; She performed on the violin.) perform
    14) strike
    15) ((with with) to play with in an idle way: He wasn't hungry and sat toying with his food.) toy
    * * *
    spie·len
    [ˈʃpi:lən]
    I. vt
    etw \spielen to play sth
    Lotto \spielen to play the lottery
    Basketball/Schach/Tennis \spielen to play basketball/chess/tennis
    Gitarre/Klavier \spielen to play the guitar/piano
    etw \spielen to play sth
    4. FILM, THEAT (darstellen)
    jdn/etw \spielen to play sb/sth
    die Rolle war schlecht gespielt the role [or part] was acted badly
    5. FILM, THEAT (aufführen)
    einen Film \spielen to show a film
    was wird im Kino gerade gespielt? what's on [or showing] at the cinema at the moment?
    im Theater wird heute Abend ein Stück von Brecht gespielt one of Brecht's plays is on at the theatre tonight
    den Ahnungslosen/Unschuldigen \spielen to act [or play] the ignorant/innocent, to pretend to be ignorant/innocent
    jdn \spielen to act [or play] sb
    den Gastgeber \spielen to play [or act] the host, to put on the host act
    Mittelstürmer \spielen to play centre-forward
    9. (Ball etc. bewegen)
    den Ball irgendwie/irgendwohin \spielen to play the ball somehow/somewhere
    den Ball zu jdm \spielen to pass sb the ball
    eine Karte \spielen to play a card
    11.
    was wird hier gespielt? (fam) what's going on here?; s.a. Streich, Vordergrund
    II. vi
    [irgendwo] \spielen to play [somewhere]
    2. (musizieren) to play
    falsch \spielen to play a wrong note
    3. FILM, THEAT (auftreten)
    er hat wieder einmal hervorragend gespielt he gave another marvellous performance
    er spielt am Stadttheater he's engaged at the municipal theatre
    gut/schlecht \spielen to play [or act] well/badly [or perform]
    in etw dat \spielen to star in sth
    in der Hauptrolle \spielen to play the lead
    vor vollem Haus \spielen to play to a full house
    4. FILM, LIT, THEAT (als Szenario haben)
    irgendwann/irgendwo \spielen to be set in some time/place
    Macbeth spielt im Schottland des 11. Jahrhunderts Macbeth is set in 11th-century Scotland
    gegen jdn/ein Team \spielen to play [against] sb/a team
    gut/schlecht \spielen to play well/badly
    unentschieden \spielen to draw
    um Geld \spielen to play for money
    mit jdm/etw \spielen to play [around] with sb/sth
    mit den Gefühlen einer Person gen \spielen to play with sb's feelings
    mit etw dat \spielen to play with sth
    sie spielte mit ihrer Gabel she was playing [or fiddling] around with her fork
    irgendwo/mit etw dat \spielen to play somewhere/with sth
    der Wind spielte mit dem Laub the wind was playing with the leaves
    in etw akk \spielen to have a tinge of sth
    das Grün spielt ins Türkis this green has a turquoise tinge
    etw \spielen lassen to bring sth into play
    seinen Charme \spielen lassen to use one's charms
    sich akk gut/schlecht \spielen to be good/not very good to play on
    auf einem nassen Platz spielt es sich sehr schlecht a wet pitch isn't very good to play on
    * * *
    1.
    1) play

    sie haben 1:0 gespielt — the match ended 1-0

    er kann vom Blatt/nach Noten spielen — he can sight-read/play from music

    2) (um Geld) play
    3) (als Schauspieler) act; perform
    5) (fig.): (sich bewegen) <wind, water, etc.> play

    seinen Charme/seine Beziehungen spielen lassen — (fig.) bring one's charm/connections to bear

    6) (fig.): (übergehen)
    2.
    1) play

    Geige usw. spielen — play the violin etc.

    Trumpf/Pik/ein As spielen — play a trump/spades/an ace

    2) (aufführen, vorführen) put on < play>; show < film>; perform < piece of music>; play < record>

    was wird hier gespielt?(fig. ugs.) what's going on here?

    den Beleidigten/Unschuldigen spielen — (fig.) act offended/play the innocent

    sein Interesse war [nur] gespielt — he [only] pretended to be interested; his interest was [merely] feigned

    4) (Sport): (werfen, treten, schlagen) play
    3.
    * * *
    spielen v/t & v/i
    1. allg play (auch Schach, Karten etc);
    Klavier/Geige/Schlagzeug spielen play the piano/violin/percussion ( Jazz: drums);
    Trumpf/eine andere Farbe spielen play a trump/a different suit;
    Fangen/Verstecken spielen play tag/hide-and-seek;
    falsch spielen MUS play a wrong note ( oder the wrong note[s]);
    den Kindern beim Spielen zuschauen watch the children (at) play;
    zum Spielen rauskommen come out to play;
    mit dem Bleistift spielen fiddle ( oder play) around with one’s pencil;
    mit Worten spielen play (around) with words;
    das Radio spielt den ganzen Tag umg the radio is on all day
    um for);
    Lotto/Roulette/an Automaten spielen go in for ( oder play) the lottery/play roulette/play on the machines;
    aus Leidenschaft spielen have a passion for gambling;
    hoch/niedrig spielen play for high/low stakes;
    sich um sein Vermögen spielen gamble away one’s fortune;
    mit seinem Leben spielen fig gamble with one’s life, put one’s life at risk
    3. SPORT:
    gut/schlecht spielen play well/badly;
    unentschieden spielen gegen draw (US auch tie) with;
    3:0 spielen win 3-0;
    zu Null spielen Fußball etc: keep a clean sheet; Tennis etc: win the game to love;
    A spielte gegen B A played (against) B;
    den Ball zu X spielen play ( oder pass) the ball to X;
    den Ball hoch/flach spielen play the ball in the air/along the ground;
    (den Ball) mit Effet spielen make the ball swerve; Billard: put side on the ball;
    Libero/im Mittelfeld spielen play as a sweeper/in midfield;
    für Ajax spielen play for Ajax;
    sich an die Spitze spielen work one’s ( Mannschaft: their) way to the top (of the table);
    auf nassem Boden spielt es sich schwer playing on a wet pitch (US field) is difficult
    4. THEAT (aufführen) play, perform; (Film) show;
    spielen in (+dat) Szene, Stück: be set in; Programm, Film: be on at;
    spielen an (+dat) Stück: be on at; Schauspieler: be (engaged) at;
    was wird heute Abend gespielt? what’s on tonight?;
    wann spielen sie wieder Hamlet? when are they performing (umg doing) Hamlet again?;
    heute wird nicht gespielt there’s no performance tonight;
    der Film spielt schon wochenlang the film has been on ( oder running) for weeks;
    was wird hier gespielt? umg what’s going on here?
    5. (Rolle) play, act;
    den Hamlet/die Hauptrolle spielen play Hamlet/the lead;
    gut/schlecht spielen act well/badly, give a good/bad performance;
    den Gastgeber spielen umg, fig play the host;
    ich mag nicht den ganzen Tag Hausfrau spielen umg I don’t want to be stuck with being a housewife all day;
    den Beleidigten spielen umg act (all) offended;
    den Kranken spielen umg pretend to be ill;
    die feine Dame/den Boss spielen umg act genteel, put on airs/act the boss;
    der Chef/mein Computer/das Wetter spielt verrückt umg, fig the boss is being impossible/my computer is playing up/the weather’s gone crazy; gespielt
    6. fig:
    mit jemandem spielen play around with sb, mess sb about;
    er lässt nicht mit sich spielen he’s not one to mess around ( oder to be trifled) with;
    mit dem Gedanken spielen, etwas zu tun toy with the idea of doing sth;
    mit dem Feuer spielen play with fire;
    jemandem etwas in die Hände spielen play sth into sb’s hands;
    7. fig:
    spielen lassen bring into play;
    die Muskeln spielen lassen flex one’s muscles;
    seinen Charme spielen lassen use one’s charms; Mann: auch turn on the charm
    8. fig:
    in allen Farben spielen sparkle in all colo(u)rs, iridesce;
    ins Rötliche spielen have a reddish tinge; Geige, krank, Rolle2, Theater 2, 4, Wand etc
    * * *
    1.
    1) play

    sie haben 1:0 gespielt — the match ended 1-0

    er kann vom Blatt/nach Noten spielen — he can sight-read/play from music

    2) (um Geld) play
    3) (als Schauspieler) act; perform
    5) (fig.): (sich bewegen) <wind, water, etc.> play

    seinen Charme/seine Beziehungen spielen lassen — (fig.) bring one's charm/connections to bear

    6) (fig.): (übergehen)
    2.
    1) play

    Geige usw. spielen — play the violin etc.

    Trumpf/Pik/ein As spielen — play a trump/spades/an ace

    2) (aufführen, vorführen) put on < play>; show < film>; perform < piece of music>; play < record>

    was wird hier gespielt?(fig. ugs.) what's going on here?

    den Beleidigten/Unschuldigen spielen — (fig.) act offended/play the innocent

    sein Interesse war [nur] gespielt — he [only] pretended to be interested; his interest was [merely] feigned

    4) (Sport): (werfen, treten, schlagen) play
    3.
    * * *
    n.
    playing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spielen

  • 20 sit up

    1. intransitive verb
    1) (rise) sich aufsetzen
    2) (be sitting erect) [aufrecht] sitzen
    3) (not slouch) gerade sitzen

    sit up [and take notice] — (fig. coll.) aufhorchen

    4) (delay going to bed) aufbleiben

    sit up [waiting] for somebody — aufbleiben und auf jemanden warten

    2. transitive verb
    * * *
    1) (to rise to a sitting position: Can the patient sit up?) sich aufsetzen
    2) (to remain awake, not going to bed: I sat up until 3 a.m. waiting for you!) aufbleiben
    * * *
    sit up
    I. vi
    1. (sit erect) aufrecht [o gerade] sitzen
    \sit up up! sitz gerade!
    to \sit up up straight sich akk gerade [o aufrecht] hinsetzen
    to \sit up up and take notice aufhorchen
    to make sb \sit up up [and take notice] jdn aufhorchen lassen
    3. (remain up) aufbleiben
    I'll be late, so don't \sit up up for me! ich komme spät zurück, also warte nicht auf mich!
    II. vt
    to \sit up sb up jdn aufrichten [o aufsetzen]
    * * *
    1. vi
    1) (= be sitting upright) aufrecht sitzen; (= action) sich aufrichten, sich aufsetzen
    2) (= sit straight) aufrecht or gerade sitzen

    sit up!setz dich gerade hin!, sitz gerade!

    3) (= not go to bed) aufbleiben, aufsitzen (dated)
    4)

    to sit up to the tablesich an den Tisch setzen

    2. vt sep
    aufrichten, aufsetzen; doll also, baby hinsetzen
    * * *
    A v/i
    1. aufrecht oder gerade sitzen
    2. sich aufsetzen:
    sit up and beg schönmachen, Männchen machen (Hund)
    3. sich (im Bett etc) aufrichten
    4. a) aufbleiben:
    you don’t have to sit up for me du musst meinetwegen nicht aufbleiben; academic.ru/41868/late">late B 1
    b) wachen ( with bei einem Kranken)
    5. auch sit up and take notice umg aufhorchen, aufmerksam werden:
    a) jemanden aufhorchen lassen,
    b) jemanden aufrütteln,
    c) jemanden schwer rannehmen
    B v/t jemanden aufsetzen oder aufrichten
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (rise) sich aufsetzen
    2) (be sitting erect) [aufrecht] sitzen
    3) (not slouch) gerade sitzen

    sit up [and take notice] — (fig. coll.) aufhorchen

    4) (delay going to bed) aufbleiben

    sit up [waiting] for somebody — aufbleiben und auf jemanden warten

    2. transitive verb
    * * *
    v.
    aufbleiben v.
    aufrichten v.

    English-german dictionary > sit up

См. также в других словарях:

  • bei — Präp; mit Dat; 1 verwendet zur Bezeichnung der räumlichen Nähe zu jemandem / etwas ≈ in der Nähe von: Der Kiosk ist direkt / gleich beim (= bei dem) Bahnhof; Versailles liegt bei Paris; Wir treffen uns beim Rathaus 2 verwendet, um auszudrücken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kränken — verletzen; treffen (umgangssprachlich); beleidigen * * * kran|ken [ kraŋkn̩] <itr.; hat: durch einen Mangel in seiner Funktionstüchtigkeit o. Ä. gestört, beeinträchtigt sein: die Firma krankt an der schlechten Organisation. Syn.: leiden unter …   Universal-Lexikon

  • Psychisch-Kranken-Gesetze — Für Menschen mit psychischen Krankheiten bestehen in Deutschland Gesetze (oft als PsychKG abgekürzt), welche die Rechtssicherheit des Kranken und die Zwangsmaßnahmen gegen ihn sicherstellen sollen. In Deutschland haben die einzelnen Bundesländer… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychisch-Kranken-Gesetz — Für Menschen mit psychischen Krankheiten bestehen in Deutschland Gesetze (oft als PsychKG abgekürzt), welche das Recht psychisch Erkrankter, ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu führen, sicherstellen sollen …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen — Sexueller Missbrauch bezeichnet unter Strafe gestellte sexuelle Handlungen an Menschen. In der Sozialwissenschaft wird der Begriff oft auf Handlungen ausgedehnt, die nicht strafbar sind, aber moralisch verurteilt werden. Psychologisch wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Beginenhaus bei St. Wolfgang (Heilbronn) — Beginenhaus in Heilbronn (Treppengiebelhaus) Das Beginenhaus bei St. Wolfgang oder Beginenhaus bei der Judengasse (hier Zwerchjudengasse) von Heilbronn war ein gotisches Steinhaus mit Treppengiebel und stand an der Lammgasse 15/Ecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Die kranken Schwestern — (kurz: dks) auch bekannt als „Mitsnakker“ ist eine Die Ärzte (Deutschrock) Coverband die seit 2005 auf der Bühne steht. Der Name „Mitsnakker“ steht dabei für die eigenen Songs welche die Band seit 2004 veröffentlicht. Die Musiker Micha Maat… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria, Heil der Kranken — Heil der Kranken ist ein Marientitel, er stammt aus der Lauretanischen Litanei. Er findet sich auch als Patrozinium. Die Kirchen sind durchwegs Wallfahrtsorte. Maria Heil der Kranken Kirchen Deutschland Pfarrkirche Maria, Heil der Kranken… …   Deutsch Wikipedia

  • Concordia Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung — Rechtsform Verein Gründung 1914 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtliche Aspekte bei Hilfeleistung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Jeder Mensch ist (zumindest rechtlich) dazu verpflichtet, einer Person Hilfe zu leisten, wenn die Situation es verlangt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Laon — Teil von: Befreiungskriege Die Schlacht von Laon am 09. und 10. März 1814 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»